In den Engelberger Großbesetzungen finden alle
ihren Platz. Egal ob Celli oder Geigen, die Dozenten arrangieren die
Werke so, dass vom Anfänger bis zum internationalen Preisträger, vom
Profi bis zum Enthusiasten im Rentenalter jeder seinen Platz findet
und sich dort einbringen kann, wo er mit seiner Ausbildung steht. Die
Auftritte dieser Klangkörper gehören seit Jahrzehnten schon zu den Veranstaltungs-Highlights
der Region.
Engelberger Cello-Orchester
Ein absoluter Publikumsmagnet und heute Mittelpunkt der Freien Musikschule Engelberg ist das 1980 von Ekkehard Hessenbruch ins Leben gerufene Engelberger Cello-Orchester. Hier spielen heute bis zu 90 Cellistinnen und Cellisten Programme von der Renaissance bis zum Heavy Metal. Sehr beliebt sind die alljährlichen Cellofreizeiten, die über zwei Jahrzehnte in idyllischer Umgebung in den Vogesen stattfanden und seit 2009 im Kloster Untermarchtal und auf der Kapfenburg.
Engelberger KammerCellisten
Mit dieser Besetzung bietet die Freie Musikschule Engelberg den Besten ihrer Celloklassen die Möglichkeit, gemeinsam mit ihren Lehrern an Tourneeprojekten teilzunehmen. Ein Förderprojekt, in dem Talent und Energie der Jugend in einen erfolgreichen Austausch mit der Erfahrung der Dozenten treten. Eine faszinierende Mischung aus orchestraler Klangfülle und solistischer Virtuosität ist das Ergebnis, mit dem die Engelberger KammerCellisten Zuhörer wie Mitspieler in ihren Bann ziehen
Engelberger Geigen-Orchester
Ende 2003 gründete die Geigerin Katharina Kefer das Engelberger Geigenorchester. Das Ensemble bestand aus bis zu dreißig jungen Geigerinnen und Geigern der Freien Musikschule Engelberg, welche sich einmal im Jahr im Sommer zu einem Orchesterprojekt zusammenfanden. Die eigens für mehrstimmigen Geigensatz arrangierten Stücke und der brillante Vortrag stießen beim Publikum stets auf große Begeisterung.
Engelberger Kammerorchester
Aus dem Engelberger Geigenorchester wurde 2016 durch Hinzukommen einer Cello-/Bass-Gruppe aus Schülern der Celloklasse von Jochen Kefer das Engelberger Kammerorchester. Die Teilnahme im Kammerorchester ist für besonders engagierte Schüler der Freien Musikschule Engelberg gedacht, aber auch für fortgeschrittene Schüler der umliegenden Musikschulen offen.
Deutsches Cello-Orchester
Nach dem Engelberger Cello-Orchester (Gründung 1980), den Engelberger KammerCellisten (Gründung 1995) und dem Cello-Orchester Baden-Württemberg (Gründung 2011) war 2016 die Gründung des Deutschen Cello-Orchesters.
2011 hat das Engelberger Cello-Team im Auftrag der Cello Akademie Rutesheim das Cello-Orchester Baden-Württemberg aus der Taufe gehoben. 120 Cellistinnen und Cellisten aus dem ganzen Bundesgebiet präsentierten Jahr für Jahr einem begeisterten Publikum nach zwei Probentagen ein eindrucksvolles Programm. 2016 gaben die Engelberger die Leitung in die Hände des erfahrenen Kollegen Gunther Tiedemann.
Engelberger Streichhölzer
2014 gründete Katharina Kefer die Engelberger Streichhölzer, quasi als Vororchester zum Engelberger Geigenorchester bzw. seit 2016 zum Engelberger Kammerorchester. Durch raffiniertes Einbinden einiger besonders fortgeschrittenen kleinen Geigen- und Cellovirtuosen und durch maßgeschneiderte Arrangements gelingen dem jungen Ensemble vielumjubelte Auftritte im alljährlichen Sommerkonzert.
SOJuS-Orchester 2015 – Musik ohne Grenzen
Musik ohne Grenzen ist eine musikalische und kulturelle Veranstaltung für Jugendliche. Im Rahmen dieses Projektes fuhren Musiker als Mitglieder des SOJuS-Orchester nach Jekaterinburg, Russland, um dort mit jungen Musiker aus Russland zusammenzukommen um schließlich zwei Benefizkonzerte zusammen zu spielen.